Erfindung – und was nun?!
Das rechtzeitige Patentieren von Erfindungen ist insbesondere für Forschende, Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen wichtig, wenn Projektanträge und Veröffentlichungen geplant oder Kooperationen initiiert werden sollen. In der Beratung durch das InnoWi Team erfahren Sie, was es zu beachten gilt, um den Schutz Ihrer Idee nicht zu gefährden, welche Voraussetzungen einer Patentanmeldung zu erfüllen sind und welche Möglichkeiten sich Ihnen zur Patentverwertung bieten.
Für einen ersten Überblick steht Ihnen der InnoWi Erfindungsnavigator hier zum schnellen und einfach Download zur Verfügung.
Gut zu wissen!
Bis Ende 2023 werden verschiedene Dienstleistungen der InnoWi sowie weitere Patentierungskosten durch das bundesweite Förderprogramm WIPANO unterstützt.

Durchweg kostenfrei ist unser Leistungsportfolio für Wissenschaftler:innen unserer Partnerhochschulen und -institute.
Beratung Patentwissen für die Wissenschaft
Patente steigern das Ansehen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die Chancen auf Fördermittel sowie auf eine erfolgreiche wirtschaftliche Verwertung der eigenen Forschungsergebnisse. Doch damit aus einer Erfindung tatsächlich ein Patent wird, sind verschiedene Dinge zu beachten. Fragen, die sich stellen, lauten beispielsweise:
- Ist meine Idee neu und erfinderisch?
- Wann kann ich meine Erfindung veröffentlichen
- Gibt es einen Markt für meine Erfindung?
- Welche Weiterentwicklungen sind hierfür notwendig?
- Welche Schutzrechtsstrategie ist die Richtige?
- Und – wie sieht das Patentierungsverfahren von der Anmeldung bis zur Erteilung aus?
Für Studierende, Forschungs- oder Arbeitsgruppen bieten wir darüber hinaus Seminare und Trainings zu allgemeinen Schutzrechtsfragen sowie zu spezifischen Themen an, auch gemeinsam mit Patentanwältinnen und Patentanwälten. Sprechen Sie uns gerne an.
Patent-Beratung „Arbeitnehmererfindungen“ für Forschende
Ausgangspunkt unserer Tätigkeit ist in der Regel eine offizielle Erfindungsmeldung. Als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer sind Sie durch das Gesetz für Arbeitnehmererfindungen zur Meldung Ihrer Erfindung bei Ihrem Arbeitgeber / Ihrer Arbeitgeberin verpflichtet. Die Vorlage erhalten Sie bei Ihrer Hochschule oder Ihrem Institut. Dort reichen Sie auch die ausgefüllte und unterschriebene Meldung ein. Ihr Arbeitgeber / Ihre Arbeitgeberin beauftragt uns dann mit der Prüfung der Erfindung und – falls diese positiv ausfällt – auch mit der Koordination zur Patentanmeldung sowie der weiteren Schritte.
Doch auch im Vorfeld einer Erfindung stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite, bieten Ihnen umfassende Informationen zum Schutz Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse sowie eine begleitete Patentrecherche.
Gebrauchsmuster- und Patentrecherchen
Eine tiefgehende Patentrecherche bildet die Grundlage dafür, Ihre Neuanmeldung erfolgreich von den Schutzrechten Dritter abzugrenzen und gehört darum zu den wichtigen Vorabreiten im Hinblick auf eine erfolgreiche Patentanmeldung. Wichtig für die Vorprüfung sind die Kriterien „Neuheit“ und „erfinderische Tätigkeit“. Wir empfehlen daher, den Stand der Technik vor einer Patentanmeldung eingehend zu prüfen.
Beim Gebrauchsmusterschutz stützt eine vorherige Recherche die Rechtsbeständigkeit Ihres eingetragenen Schutzrechtes, denn das Gebrauchsmuster wird ohne sachliche Prüfung in das amtliche Register eingetragen. Ob Ihre Erfindung die Voraussetzungen für das Schutzrecht erfüllt und damit einem möglicherweise eingereichten Widerspruch standhält, liegt demnach allein in Ihrer Verantwortung und basiert auf einer umfassenden Recherche.
Förderung der Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen (WIPANO)
Über die durch WIPANO geförderten Patentprojekte der Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben Sie derzeit noch die Möglichkeit, eine Förderung für die Weiterentwicklung und den Nachweis der Funktionsfähigkeit bzw. technischen Umsetzbarkeit von patentierten Erfindungen zu beantragen.
Voraussetzung ist eine vorherige Patentierung sowie eine fachliche und betriebswirtschaftliche Stellungnahme zum beantragten Projekt durch den eingebundenen qualifizierten externen Dienstleister, sprich die InnoWi.
Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung gewährt. Die Summe ist je Projekt auf 84.000 Euro begrenzt. Der Förderzeitraum beträgt maximal 24 Monate.
Weiteres aus der InnoWi-Welt

Gestatten, das InnoWi Team
Erfahren Sie mehr über unsere langjährig erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus diversen naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen mit Aus- und Weiterbildungen zu Schutzrechten und deren Vermarktung sowie zu Patent- und Vertragsrecht und treten Sie direkt und persönlich mit uns in Kontakt.
Förderprogramme
Dienstleistungen, Gebühren und sonstige Aufwendungen mit direktem Bezug zu Schutzrechten und geistigem Eigentum lassen sich durch nationale und europäische Programme fördern. Wir bieten insbesondere zu den Förderprogrammen WIPANO und KMU-Fonds Beratungen an und unterstützen auf Wunsch bei der Antragstellung.
Patentes Netzwerk.
Unser Netzwerk umfasst europaweit etablierte Schutzrechtsorganisationen, Verbände, Arbeitsgemeinschaften und Gründungsnetzwerke sowie Wirtschaftsfördereinrichtungen, Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Hieraus resultieren jahrzehntelang gewachsene Partnerschaften und ein umfassendes Know-how in den Bereichen Schutzrechtsberatung und Patentverwertung.

madeby – Ideenschutz und Schaufenster
Madeby ist eine Online-Plattform für Ideen aus der Hochschule für Künste in Bremen, sie wurde gemeinsam mit der InnoWi GmbH entwickelt. Erfahren Sie mehr in unseren News!

Gute Ideen im Angebot
Seit über 20 Jahren vermitteln wir Lizenzen und Kooperationen bestehender Patente an interessierte Unternehmen: Nutzen Sie die Technologieangebote renommierter Hochschulen und Forschungseinrichtungen und sichern Sie sich die exklusiven Nutzungsrechte. Mit wenigen Klicks filtern Sie die Patente nach Forschungsbereich oder konkreten Stichworten.
Patente finden!
FAQ: Patent & Co.
Die am häufigsten an uns gestellten Fragen finden Sie hier – in einer stetig wachsenden Themensammlung. Für alles Weitere: Einfach anrufen!