Erstberatung zum Patent- bzw. Gebrauchsmusterschutz (Erfinderberatung)
Für technologiefokussierte Start-ups und Unternehmen sind Patente und Gebrauchsmuster von besonderer strategischer Bedeutung. Sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, die eigenen Wettbewerbsvorteile und letztlich das mit der Erfindung beabsichtigte Geschäftsmodell abzusichern. Speziell in Märkten mit hohem Innovationsdruck bietet der Patent- bzw. Gebrauchsmusterschutz die einzig wirksame rechtliche Möglichkeit, die eigene Technologie exklusiv zu nutzen und Dritte von der Nachahmung oder dem unbefugten Gebrauch auszuschließen. Wenn zunächst noch einige Entwicklungszeit benötigt wird, um die Technologie kommerziell anbieten zu können, ist dieser Effekt entscheidend. Gerade Gründungsinteressierte, Start-ups und etablierte Unternehmen, die ein Geschäftsmodell aufbauen oder erweitern und ihre Geschäftsgrundlage nachhaltig sichern möchten, sollten sich darum rechtzeitig mit dem Schutz ihrer Erfindungen befassen. Unsere Erstberatung zum Patent- bzw. Gebrauchsmusterschutz hilft Ihnen dabei und steht auch privaten Erfindern offen!

Denken Sie frühzeitig an den Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Gebrauchsmuster
Professionelle und objektive Beratung
Als offizieller Kooperationspartner des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und in unserer Funktion als Patent- und Markenzentrum Bremen bieten wir Ihnen im Rahmen einer Erfindererstberatung umfassende Unterstützung bei Fragestellungen zum Patent- bzw. Gebrauchsmusterschutz. Unser Ziel ist es, Sie umfassend zur Realisierung Ihrer technischen Idee und dessen Schutz gegenüber Nachahmung zu beraten und dabei alle fachlichen und finanziellen Möglichkeiten der Unterstützung für Sie optimal auszuschöpfen. Hier sind einige der häufigsten Fragestellungen, die in unserer Erstberatung zum Patent- bzw. Gebrauchsmusterschutz bzw. Erfinderberatung thematisiert werden:
- Wie sollten wir beim Schutz unserer Erfindung sinnvollerweise vorgehen?
- Was ist für uns besser geeignet, eine Patentanmeldung oder eine Gebrauchsmusteranmeldung?
- Wie hoch sind die Chancen auf eine Patenterteilung?
- Welche Schutzrechtsstrategien und anderen Schutzrechte können wir nutzen?
- Was sind die häufigsten Fehlerquellen und Fallstricke beim Anmelden von Patenten und Gebrauchsmustern?
- Wo kann nach bestehenden Patenten und Gebrauchsmustern recherchiert werden?
- Was müssen wir tun, wenn wir eine Erfindung international schützen möchten?
- Welche Kosten kommen auf uns zu und welche Fördermittel gibt es für Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen?
- Wie hoch ist der monetäre Wert unserer Erfindung?
- Wie geht man vor, wenn jemand unsere geschützte Technologie unerlaubt verwendet?
- Für welche Schritte sollten wir eine Patentanwaltskanzlei konsultieren?
In vielen Fällen können die für Sie entscheidenden Fragestellungen in Bezug auf den Schutz Ihrer Erfindung bereits im Rahmen einer Erstberatung geklärt werden. Dabei ist es unerheblich, ob Sie bei uns eine Erfinderberatung aufgrund einer regionalen Fördermaßnahme kostenfrei in Anspruch nehmen können, wie etwa als Unternehmen oder Hochschulangehörige im Land Bremen, oder ob Sie Selbstzahler sind. Ein typisches Ergebnis kann sein, dass wir Ihnen Hilfestellungen bei der Beantragung entsprechender Fördermittel geben können, etwa um eine professionelle Neuheitsrecherche durchführen zu lassen und die Kosten für Ihre Schutzrechtsanmeldungen zu reduzieren. In bestimmten Fällen, insbesondere wenn rechtlich komplexe Detailfragen zu Tage treten, kann eine ergänzende Beratung im Rahmen der von InnoWi organisierten patentanwaltlichen Erstberatung sinnvoll sein.
InnoWi – Ihr Partner für Fragen zum Patent- bzw. Gebrauchsmusterschutz
Im Rahmen einer individuellen Erstberatung zum Patent- bzw. Gebrauchsmusterschutz klären wir mit Ihnen im Dialog, welche Vorgehensweisen für Ihre beabsichtigte unternehmerische Umsetzung zielführend sind, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wie Sie Kosten minimieren können. Unser Team besteht aus zertifizierten und langjährig erfahrenen Patentingenieuren und Patentreferentinnen mit ingenieurs- und naturwissenschaftlichem Background. Die Erfinderberatung können wir persönlich bei uns in Bremen, als Videokonferenz oder per Telefon durchführen. Für ein Angebot zur Erstberatung zum Patent- bzw. Gebrauchsmusterschutz kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder über unser Beratungsanfrageformular und teilen Sie uns wesentliche Fragestellungen gerne vorab mit, sodass wir uns bestmöglich auf Ihr Anliegen vorbereiten können. Sämtliche zur Verfügung gestellten Informationen behandeln wir selbstverständlich vertraulich gemäß §6 unserer AGB. Wir freuen uns auf Sie!

Unternehmen, Gründungen und Forschungseinrichtungen im Land Bremen beraten wir kostenlos
In unserer Funktion als Patent- und Markenzentrum Bremen können wir aufgrund einer Fördermaßnahme des Landes Bremen hiesigen Unternehmen, Start-ups, Gründungen und Forschungseinrichtungen die Erstberatung zum Patent- bzw. Gebrauchsmusterschutz kostenfrei zur Verfügung stellen. Eine Förderung von privaten Erfindern ist darin jedoch nicht enthalten.
Angehörige der von uns betreuten Universitäten, Hochschulen und Institute verweisen wir für einen ersten Überblick außerdem auf unseren Leitfaden „Erfindungsnavigator Wissenschaft“.
Auszüge aus unseren Referenzen

Patent: „Die AC-Pumpe könnte Kühlung neu denken“
Ein Gespräch mit Erfinder Thomas Imhülse über seine zum Patent angemeldete Technologie zum Transport paramagnetischer Fluide. InnoWi ist seit dem Jahr 2001 die Patentverwertungsagentur der bremischen Hochschulen und unterstützt Forschende und Transferstellen umfassend – von der Bewertung einer Erfindung über den Patentierungsprozess bis hin zur Lizenzierung. Auch in diesem Fall

Patent: Exoskelett für Unterwasserdrohnen
Unterwasserwelten faszinieren Menschen seit jeher – ob zur Erforschung unbekannter Tiefen, zur Wartung von Offshore-Anlagen oder für spektakuläre Aufnahmen beim Tauchen. Unbemannte Unterwasserfahrzeuge (UUVs), besser bekannt als Unterwasserdrohnen, haben sich dabei als unverzichtbare Werkzeuge etabliert. Doch trotz beeindruckender Technologie bleibt eine große Herausforderung bestehen: der Schutz der empfindlichen Geräte vor

Patent: Holografisches Display
Eine am Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (bias) entwickelte Erfindung revolutioniert die Display-Technologie durch den Einsatz sogenannter „funktionaler Pixel“. Diese innovativen Pixel nutzen Mikrospiegelarrays, um das Licht gezielt zu verteilen und so ein holografisches Wellenfeld mit großem Betrachtungswinkel zu erzeugen. Dabei werden deutlich weniger Pixel benötigt, was die Effizienz der
Hier gelangen Sie zurück zu: Erstberatung