Markenrecherche
Damit eine eigene Marke später auch rechtlich durchgesetzt werden kann, ist es mit der bloßen Anmeldung beim Amt nicht getan. Nachdem eine Marke beim Amt angemeldet wurde, überprüft dieses zwar, ob sie grundsätzlich eintragungsfähig ist und lehnt die Eintragung unter anderem ab, wenn es der angemeldeten Marke an Unterscheidungskraft mangelt oder sie irreführende Bezeichnungen aufweist. Fehlende Unterscheidungskraft ist in der Praxis ein häufiger Ablehnungsgrund und wird unterstellt, wenn die Marke zu allgemein oder beschreibend ist. Wann genau das der Fall sein kann, hängt viel mit dem jeweiligen Produkt und dem Benutzerkreis zusammen. Beispielsweise hat eine Wortmarke “Apple” für Elektronikprodukte hinreichend Unterscheidungskraft – für Obstwaren wohl kaum.
Doch auch wenn die angemeldete Marke tatsächlich ins amtliche Register eingetragen wird, ist dies noch keine Garantie dafür, dass die Marke rechtlich Bestand haben wird. Das Amt prüft nicht, ob ältere Marken bestehen, die mit der angemeldeten Marke identisch oder ähnlich sind. Im Kollisionsfall können die Inhaber der älteren Marken die neu eingetragene Marke löschen lassen und auch Schadensersatz von deren Anmelder einfordern. Wichtig zu wissen: Die Verantwortung für eine Überprüfung nach möglicherweise kollidierenden Marken obliegt den Anmeldern. Eine Markenrecherche stellt einen ersten wichtigen Schritt dar, um das Risiko einer Kollision mit bestehenden Marken einschätzen zu können.

Marken müssen unterscheidungskräftig sein und dürfen nicht mit bestehenden Marken kollidieren
Vorgehensweise bei einer Markenrecherche
Um nicht Gefahr zu laufen, dass die eigene angemeldete Marke später gelöscht wird oder gar kostenaufwendige rechtliche Auseinandersetzungen drohen, sollte als Basis für eine juristische Kollisionsprüfung eine Markenrecherche vorgenommen werden. Damit wir für Sie ein optimales Rechercheergebnis gewährleisten können, setzen wir auf ein systematisches Vorgehen und spezielle Markendatenbanken. Solche Datenbanken sind für Laien nur mäßig nutzbar, erfordern vielmehr professionelle Schulungen und langjährige Erfahrungen in deren Umgang. Letztlich gilt es, nicht nur identische, sondern auch ähnliche Marken zu ermitteln und zu identifizieren, ob diese in denselben oder ähnlichen Wirtschafts- bzw. Tätigkeitsbereichen vorliegen:
- Im Kern führen wir eine intensive Recherche in professionellen Markendatenbanken bezüglich Ihrer geplanten Marke durch, ggf. mit einer iterativen Anpassung der Suchparameter.
- Dabei berücksichtigen wir die von Ihnen angestrebten Waren- und Dienstleistungsklassen sowie das geografische Schutzgebiet.
- Die Recherchesystematik und die potenziell kollisionskritischen Suchtreffer werden für Sie nachvollziehbar in einem Datenbankauszug zusammengefasst.
Gerne erläutern wir unser Rechercheergebnis und geben Ihnen allgemeinrechtliche und in klaren Worten verständliche Interpretationshilfen, damit Sie selbst prüfen können, ob Ihre Marke mit relevanten bestehenden Marken kollidieren könnte. Unser Ziel ist es, dass Sie mit unserer Unterstützung mögliche Kollisionen frühzeitig erkennen und Ihre Marke gegebenenfalls anpassen können, bevor für Ihr Unternehmen rechtliche oder finanzielle Risiken entstehen. So erhalten Sie eine fundierte erste Grundlage für Ihre Markenanmeldung. Insbesondere bei interpretationsbedürftigen Rechercheergebnissen empfiehlt sich eine ergänzende rechtsanwaltliche oder patentanwaltliche Kollisionsprüfung.
InnoWi – Ihr Partner für professionelle Markenrecherchen
Als offizieller Kooperationspartner des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und in unserer Funktion als Patent- und Markenzentrum Bremen verfügt unser Team über fundiertes Fachwissen und kann auf modernste Recherchetools zurückgreifen. Mit unserem Recherche- und Schutzrechts-Knowhow möchten wir Ihnen die ersten Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Markenanmeldung so einfach und sicher wie möglich zu machen. Für ein Angebot zur Markenrecherche kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per Mail an beratung@innowi.de. Sämtliche zur Verfügung gestellten Informationen behandeln wir selbstverständlich vertraulich gemäß §6 unserer AGB. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und lassen Sie Ihre Markenidee von uns professionell recherchieren – für einen starken Markenauftritt!
Ihre Vorteile bei unserer Markenrecherche:
- Festpreisangebot ohne versteckte Kosten
- Recherche in nationalen und ggf. internationalen Markenregistern
- Recherche von Ähnlichkeiten in Wort-, Bild- und Kombinationsmarken
- Allgemeine Bewertungskriterien zur Ergebnisinterpretation

Unternehmen und Gründungsinteressierte im Land Bremen beraten wir kostenlos zum Markenschutz
In unserer Funktion als Patent- und Markenzentrum Bremen können wir aufgrund einer Fördermaßnahme des Landes Bremen hiesigen Unternehmen, Start-ups und Gründungsinteressierten eine Erstberatung zum Markenschutz kostenfrei zur Verfügung stellen. Fragen Sie uns gerne auch nach aktuellen Förderprogrammen für Markenanmeldungen!
Auszüge aus unseren Referenzen

Lebensfreude-Millionärin: Julia Ritter im Interview
Wie genau unterstützt die InnoWi Bremen Gründer und Gründerinnen wie Julia Ritter bei der Markenanmeldung und der Entwicklung ihrer Unternehmeridentität? Welche Rolle spielt dabei die professionelle Beratung, die rechtliche Begleitung und die Vernetzung mit Expert:innen? Julia Ritter, Business Mentorin & Leadership Coach, gewährt im nachfolgenden Interview Einblicke in ihre Reise

Markenschutz für Gründungen (!) aus guten Gründen
Erfahrungsbericht PIZnet-Aktionswoche: Erik Oskar Ruge (Casca Minga, Paer GmbH) PIZ Bremen (InnoWi GmbH) Vom 18. bis 22. November 2024 wird die PIZnet-Aktionswoche veranstaltet – eine hervorragende Chance für Gründer, Start-ups und Unternehmen, sich kostenlos zu gewerblichen Schutzrechten wie Patent, Marke oder Design beraten zu lassen.In einer Reihe von deutschlandweiten Patentinformationszentren

Von der Schutzrechtsberatung zum Markenschutz
Erfahrungsbericht PIZnet Aktionswoche: Waltraud Schnitzler (Tortengold) | PIZ Bremen (InnoWi GmbH) Vom 18. bis 22. November 2024 findet die PIZnet Aktionswoche statt – eine besondere Möglichkeit für Gründer, Start-ups und Unternehmen, sich kostenlos über gewerbliche Schutzrechte beraten zu lassen. In einer Reihe von Veranstaltungen der Patentinformationszentren in ganz Deutschland berichten
Hier gelangen Sie zurück zu: Schutzrechtsrecherchen
Rechtlicher Hinweis: Unsere Dienstleistung stellt keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) dar. Wir bieten technische Recherchen und Analysen, um Ihnen eine strukturierte Entscheidungsgrundlage zu liefern. Für eine abschließende rechtliche Bewertung empfehlen wir im Bedarfsfall die Konsultation eines zugelassenen Rechtsanwalts oder Patentanwalts.